Glücklich Stillen
Claudia Braches  Still & Laktationsberaterin IBCLC

 Qualifizierungen von Stillberater:innen 
Es gibt die unterschiedlichsten Institutionen mit den verschiedensten Fortbildungen, Seminaren und Ausbildungsinhalten zur Stillberatung. Einige Institutionen setzen eine medizinische Grundausbildung voraus. Daraus erwächst erfahrungsgemäß eine hochqualifizierte und fundierte Beratung auf aktuellen Stand der Forschung, welche ihre Qualifikation regelmäßig überprüfen lassen muss.
Es gibt auch kurze Fortbildungsangebote für Beraterinnen ohne medizinische Grundausbildung, sogenannte Mutter-zu-Mutter-Beratung. Diese Beratung ist für die Still-Vorbereitung und Begleitung in physiologischen Situationen gut geeignet, stößt bei  Hindernissen in der Stillbeziehung allerdings rasch an ihre Kompetenzgrenzen.
Der Begriff Stillberaterin ist nicht geschützt.
Geschützt sind die Berufsbezeichnungen IBCLC 
(s.u.) und LaktationstherapeutIn BDL.

Wer kann mir bei meinem Stillproblem mit welcher Berufsausbildung wirklich helfen?
Fragen Sie Ihre jeweilige Stillberatung nach ihrem Grundberuf/Ausbildung und welche Zusatzqualifizierungen in Laktationsmedizin erlangt wurden.
Grundsätzlich ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen/pflegerischen Beruf zu empfehlen (z.B. Hebamme, Pflegeberuf, Ärztin/Arzt, Physiotherapie, Logopädie).
Gleichzeitig ist eine fachlich fundierte Zusatzqualifikation ratsam, sobald die Stillbeziehung anders verläuft als geplant.
Im Folgenden möchte ich hier eine Übersicht der verschiedenen Ausbildungsinstitute geben um die Suche nach einer qualifizierten Stillberatung zu erleichtern.


Still-und Laktationsberaterin mit dem Titel *IBCLC
(International Board Certified Lactation Consultant.)
*Das IBLCE ist eine unabhängige Organisation mit Sitz in Virginia, USA)
Dies ist ein international geschützter Titel, der weltweit anerkannt ist. Dieses Examen hat den höchsten Standard in der Stillberatung. Um zu diesem internationalen Examen zugelassen zu werden sind verschiede Kriterien zu erfüllen:
Grundvoraussetzung ist ein medizinischer Beruf sowie mindestens 90 Zeitstunden Fortbildung in den Bereichen der Laktationsmedizin, praktischen Stillberatung sowie öffentlichen Stillförderung.
IBLCE empfiehlt, die 90 Stunden bei einem anerkannten Institut zu besuchen, darüberhinaus müssen mindestens 1.000 Stunden in der direkten Beratung Stillender, innerhalb der letzten 5 Jahre vor der Anmeldung zum Examen nachgewiesen werden.
Nach bestandener Prüfung darf der Titel IBCLC für fünf Jahre verwendet werden. Nach fünf Jahren ist eine Rezertifizierung notwendig. Die Verlängerung des Titels ist an Fortbildungsverpflichtungen (75 Stunden innerhalb von fünf Jahren) gebunden. Um den Titel IBCLC weiter führen zu dürfen, wird alle fünf Jahre eine Überprüfung des Wissenstandes absolviert, anhand der Ergebnisse sind die Themen der folgenden Fortbildungsstunden zu wählen. Mit diesen Auflagen wird eine Beratung auf hohem aktuellen, wissenschaftlichen Niveau gewährleistet.

Anerkannte Institute in Deutschland:
Ausbildungsakademie
 Stillen & Laktation www.aak-stillen.de

Europäisches Institut für Stillen und Laktation www.stillen-institut.com/de
Fortbildungszentrum Bensberg am Vinzenz Palotti Hospital www.fortbildungszentrum-bensberg.de

BDL (Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen, IBCLC e.V.)
Der Berufsverband engagiert sich seit 1990 für die Still- und Bindungsförderung und die damit einhergehende Gesundheitsvorsorge für Mutter und Kind. Aktive Mitglieder sind ausschließlich Still- und Laktationsberaterinnen - IBCLC, sie setzen sich gemeinsam dafür ein, dass das Stillen in unserer Gesellschaft gefördert wird und Unterstützung erfährt.
Der BDL macht sich für ein flächendeckendes Angebot qualifizierter Stillberatungsstellen stark, um junge Familien zu unterstützen.
Durch Vernetzung und die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller betreffenden Berufsgruppen wird das Stillen als gemeinsames Ziel gefördert. Nur die IBCLC´s die in diesem Berufsverband Mitglied sind, dürfen den geschützten Begriff Laktationstherapeut:In nutzen.
Website: www.bdl-stillen.de
Die Stillspezialist:In
(Ausbildungsakademie Stillen & Laktation)
Voraussetzung ist ein medizinisch-pflegerischer oder sozialer beruflicher Hintergrund.
Das Abschlusszertifikat der Ausbildungsakademie Stillen & Laktation erhält, wer alle sechs Seminare (über 120 Zeitstunden) theoretischen Unterricht absolviert hat und seine Fachkompetenz sowohl durch eine Facharbeit wie auch durch eine schriftliche Prüfung unter Beweis gestellt hat.
Zur Erlangung des Titels der Stillspezialist:In gehören noch die Nachweise einer in der Stillberatung relevanten Hospitation (eine Woche/40 Stunden) samt Bericht, sowie die Teilnahme an vier Stillgruppentreffen. Die gesamte Seminarreihe umfasst damit über 200 Fortbildungsstunden.
Für das Aufrechterhalten der Qualifikation müssen alle fünf Jahre 50 Fach-Fortbildungsstunden zu den Themen Bindung, frühkindliche Entwicklung, und Stillförderung erbracht werden.
Website: www.aak-stillen.de


AFS
(Arbeitsgemeinschaft freie Stillgruppen e.V.)
Ehrenamtliche Stillberatung von Mutter zu Mutter.
Voraussetzung: eigene Stillerfahrung, Besuch von Ausbildungskursen an zwei Wochenenden. Der Prüfungsbogen wird innerhalb von 3 Monaten bearbeitet und zur Korrektur eingeschickt.
Zertifikat: ist 2 Jahre gültig und eine Rezertifizierung erfolgt über den Nachweis einer besuchten Fortbildung.
Website: www.afs-stillen.de


La Leche Liga
(Ehrenamtliche Stillberatung von Mutter zu Mutter)
Voraussetzung: eigene Stillerfahrung.
Die Ausbildung dauert rund ein bis zwei Jahre und besteht aus der aktiven Mitarbeit in einer LLL-Stillgruppe vor Ort sowie einem persönlichen Briefwechsel mit einer LLL-Ausbilderin. Die Ausbildung besteht aus folgenden Teilbereichen:
der monatlichen Mitarbeit in einer LLL-Stillgruppe
der Teilnahme an LLL-Kommunikationskursen
der Teilnahme an regionalen und überregionalen Fortbildungstreffen (mindestens einmal jährlich)
der monatlichen Erarbeitung von Literatur & Reflexion per E-Mail Schriftwechsel mit der LLL-Ausbilderin (rund 2 bis 4 Stunden/Woche)
Website: www.lalecheliga.de


DAIS
Deutsches Ausbildungsinstitut Stillen
Voraussetzung: Keine, (Vorwissen wäre von Vorteil)
Stillbegleiterinnen der DAIS beraten nicht ausschließlich ehrenamtlich, sondern bringen meist im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit ihr erworbenes Wissen ein. Sie können die Ausbildung ohne medizinische Vorkenntnisse starten.
Die Ausbildung zur Stillbegleiterin (DAIS) gliedert sich in drei Blöcke:
2 Wochenenden (Präsenzphasen) verteilt über 2-3 Monate am 3. Wochenende Abschlussseminar mit Prüfung.
Zertifikat: ist zwei Jahre gültig.
Zur Verlängerung müssen innerhalb dieser zwei Jahre geeignete Fortbildungen nachgewiesen werden. (keine näheren Angaben zu Anzahl und Umfang)
Website: www.ausbildung-stillbegleitung.de